zurück

Reizdarmsyndrom und psychische Probleme

Vagusway_mental_health

Das Reizdarmsyndrom äußert sich vor allem durch Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Verstopfung, Blähungen oder Durchfall. Die Erkrankung wird jedoch auch oft von psychischen Problemen begleitet: Angstzustände, Ess- und Schlafstörungen sowie Depressionen.

Die Darm-Hirn-Achse

Darm und Gehirn sind über ein komplexes Netzwerk miteinander verknüpft. Diese enge Verbindung wird als Darm-Hirn-Achse bezeichnet. Sie erklärt, warum das psychische Wohlbefinden einen so starken Einfluss auf die Verdauung hat und umgekehrt.

Eine entscheidende Ursache für die Ausbildung des Reizdarmsyndroms ist eine gestörte Kommunikation zwischen Darm und Hirn. Psychosoziale Faktoren wie anhaltenden Stress oder emotionale Belastungen verstärken diese Störung und die aus ihr folgenden Beschwerden.

Angstzustände und RDS

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie treten in unterschiedlichen Formen auf; allen gemeinsam ist ihnen die Angst. Diese ruft sowohl emotionale als auch körperliche Reaktionen hervor. Das Verdauungssystem, und hier speziell der Darm, reagiert sehr empfindlich auf Angstzustände.

Verantwortlich dafür ist eine Art Alarmzentrale in unserem Gehirn, die bei Gefahr verschiedene Körpersysteme aktiviert, um uns auf Flucht oder Kampf vorzubereiten. Diese Stressreaktion kann sowohl eine Verlangsamung als auch durch eine Beschleunigung der Darmaktivität bewirken, langfristiger Stress kann zu RDS-Beschwerden führen. 20 bis 50 Prozent der Menschen mit einer Angststörung leiden daher auch unter dem Reizdarmsyndrom.

Was kannst du bei Angststörungen tun

Die gute Nachricht ist, dass die Behandlung von Angststörungen sich auch positiv auf das Reizdarmsyndrom auswirkt. Die drei effektivsten Ansätze zur Behandlung von Angststörungen lindern gleichzeitig auch die RDS-Symptome:

  • Psychotherapie: Speziell die Verhaltenstherapie hat sich als wirksam erwiesen. Sie unterstützt dabei, Angst auslösende Situationen zu bewältigen und Ängste zu regulieren. 
  • Antidepressiva: Diese Medikamente wirken nicht nur gegen Depressionen und Angstzustände. Sie beeinflussen auch die Schmerzwahrnehmung im zentralen Nervensystem.
  • Körperliche Aktivität: Die während sportlicher Bewegung entstehenden körperlichen Reaktionen ähneln denen, die bei Angst auftreten, werden jedoch in einem positiven Kontext erlebt. Das hilft, sie besser zu steuern. Regelmäßiger Sport lindert sowohl die Symptome von Angststörungen als auch die des Reizdarmsyndroms. 

Jetzt ganzheitlichen Behandlungsansatz entdecken

Depression und RDS

Eine Depression ist mehr als nur Traurigkeit oder ein vorübergehendes Tief. Es handelt sich um eine psychische Erkrankung. Sie ist geprägt von anhaltender Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, einem Verlust des Interesses an fast allen Aktivitäten. Dazu kommen Schlafprobleme, Veränderungen im Appetit, Konzentrationsprobleme und negative Gedankenspiralen.

Viele der RDS-Betroffenen leiden auch unter Depressionen. Einerseits kann eine Depression die RDS-Symptome verstärken. Andererseits können aber auch die Reizdarm-Beschwerden zur Entwicklung einer Depression führen. Im schlimmsten Fall führt diese Wechselwirkung zu einem fatalen Kreislauf, in dem psychische Belastungen und Darmbeschwerden sich gegenseitig verstärken.

Was kannst du bei Depressionen tun?

  • Anerkennung der Verbindung: Der erste Schritt zur Besserung ist das Verständnis dafür, dass deine psychische Gesundheit einen direkten Einfluss auf dein Reizdarmsyndrom hat und umgekehrt. Diese Erkenntnis ermöglicht einen umfassenderen Behandlungsansatz.

  • Psychotherapie: Eine Psychotherapie hilft sowohl bei Depressionen als auch bei der Behandlung von Reizdarmbeschwerden. Sie eröffnet Strategien, um mit Stress umzugehen und lindert damit die Beschwerden. 

  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung lindert Symptome sowohl der Depression als auch des Reizdarmsyndroms. Sport ist ein natürlicher Stimmungsaufheller und fördert die Darmtätigkeit. 

  • Antidepressiva: Bei einigen Betroffenen verbessern Antidepressiva sowohl die depressive Verstimmung als auch die Reizdarm-Symptome. Sie beeinflussen die Schmerzwahrnehmung und helfen, die Darmbewegungen zu regulieren.

  • Achtsamkeit: Meditation und Achtsamkeitsübungen helfen dir, Stress zu reduzieren. Und weniger Stress wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus.

Schlafstörungen und RDS

alität deines Schlafs beeinflusst? Das Mikrobiom in deinem Darm, die Gemeinschaft von Billionen Mikroorganismen, hat einen enormen Einfluss auf die Gesundheit. Es reguliert auch Hormone wie Dopamin, Serotonin und GABA, die wichtig für Schlaf und Wachheit sind. Daher verursachen Störungen im Mikrobiom auch  Schlafstörungen. Schlafstörungen wiederum verhindern die Regeneration der Darmzellen und schwächen das gesamte Verdauungssystem – ein Teufelskreis. 

Was kannst du bei Schlafstörungen tun?

Ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus durchbricht diesen Teufelskreis. Hier sind einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps, die deinen Schlaf verbessern:

  • Regelmäßige Schlafzeiten: Gehe jeden Abend zur selben Zeit ins Bett und stehe jeden Morgen zur selben Zeit auf, auch an den Wochenenden. Dies hilft, deine innere Uhr zu regulieren und fördert einen erholsamen Schlaf.

  • Entspannendes Umfeld: Gestalte dein Schlafzimmer so, dass es eine ruhige, dunkle und kühle Umgebung bietet. Verwende bequeme Bettwäsche, minimiere Lärm und störende Lichtquellen. 

  • Abendrituale: Entwickle eine entspannende Routine vor dem Schlafengehen, die  deinem Körper signalisiert, dass es Zeit ist, herunterzufahren. Dazu können leichte Dehnübungen, Lesen oder ruhige Tätigkeiten gehören.
  • Elektronische Geräte meiden: Vermeide Bildschirme zumindest eine Stunde vor dem Schlafengehen, da das blaue Licht von Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern die Produktion des Schlaf-Hormons Melatonin stören kann.

  • Achtsamkeit und Entspannungstechniken: Techniken wie Meditation, Atemübungen oder leichte Yoga-Übungen vor dem Schlafengehen erleichtern das Einschlafen und verbessern die Schlafqualität.

Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen förderst du einen besseren Schlaf, die Erholung des Körpers und eine gesunde Darmfunktion.



Der ganzheitliche Ansatz 

Sicher ist dir bei den oben empfohlenen Behandlungen bei Depressionen, Angstzuständen oder Schlafstörungen ein durchgehendes Muster aufgefallen: ein ganzheitlicher Ansatz. 

Ein ganzheitlicher Ansatz in der Medizin betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit. Statt einzelne Symptome isoliert zu behandeln, wird das Zusammenspiel verschiedener Faktoren berücksichtigt. Da beim Reizdarmsyndrom die Wechselwirkungen zwischen körperlichen und psychischen Beschwerden eine so große Rolle spielen, ist diese ganzheitliche Betrachtung besonders wichtig. 

All diese Methoden sind feste Bestandteile unserer ganzheitlichen Therapie und wurden als einfache und übersichtliche Übungen in unserer speziell entwickelten App integriert. Durch die statistische Auswertung Ihrer Aktivitäten in der App können wir gemeinsam Ihre Fortschritte analysieren und die Therapie gezielt anpassen, um Ihren Erfolg weiter zu steigern.

Zusammenfassung

Das Reizdarmsyndrom steht häufig in Verbindung mit psychischen Problemen wie Angstzuständen, Schlafstörungen und Depressionen. Die Behandlung des Reizdarmsyndroms erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte berücksichtigt. Um eine Verbesserung des Wohlbefindens zu erreichen, ist es wichtig, sowohl die Symptome als auch die zugrunde liegenden psychischen Belastungen anzugehen. 

Häufig gestellte Fragen

  • Kann Stress mein Reizdarmsyndrom verschlimmern?

    Ja, Stress ist ein bekannter Auslöser für Reizdarm-Symptome. Stressmanagement-Techniken helfen, die Symptome zu lindern.

  • Wie kann ich mit Reizdarmsyndrom im Alltag besser umgehen?

    Schlüssel zum besseren Umgang mit RDS sind das Identifizieren und Vermeiden von „Triggerfaktoren” für Stress, Anpassungen der Ernährung und das Einplanen regelmäßiger Entspannungsphasen.
  • Wie hängen Angstzustände mit dem Reizdarmsyndrom zusammen?

    Stress und Angst können zu einer Störung der Verdauungsfunktionen führen und so typische RDS-Symptome auslösen. Angstzustände können die Darmaktivität sowohl verlangsamen als auch beschleunigen und so die Symptome des Reizdarmsyndroms verschärfen.
  • Wie kann ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus das Reizdarmsyndrom beeinflussen?

    Ein geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus kann helfen, das Darm-Mikrobiom zu stabilisieren, welches eine wichtige Rolle für die Darmgesundheit spielt. Regelmäßige Schlafzeiten unterstützen die innere Uhr und fördern einen erholsamen Schlaf, was wiederum die Darmaktivität und somit die Symptome des Reizdarmsyndroms positiv beeinflussen kann.
  • Wie beeinflussen sich Depression und Reizdarmsyndrom gegenseitig?

    Depressionen können die Symptome des Reizdarmsyndroms verstärken, und umgekehrt können anhaltende Darmbeschwerden wie Bauchschmerzen und Blähungen das Risiko für die Entwicklung einer Depression erhöhen. Dieser Wechselwirkungsprozess kann zu einem Kreislauf führen, in dem psychische Belastungen und Darmbeschwerden sich gegenseitig verstärken. Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der sowohl die psychische als auch die körperliche Gesundheit berücksichtigt, ist daher für die Besserung von entscheidender Bedeutung.


Quellenangaben

 Allgemein:

  • Bandelow B, Lichte T, Rudolf S, Wiltink J, Beutel ME. „The German guidelines for the treatment of anxiety disorders.“ Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2015;265(5):363-373. doi:10.1007/s00406-014-0563-z
  • Härter M, Klesse C, Bermejo I, et al. „[Evidence-based therapy of depression: S3 guidelines on unipolar depression].“ Nervenarzt. 2010;81(9):1049-1068. doi:10.1007/s00115-010-3084-7
  • Voderholzer WA, Schatke W, Mühldorfer BE. „Klinische Bedeutung des Reizdarmsyndroms.“ Dtsch Arztebl Int. 2010;107(26):470-7. doi:10.3238/arztebl.2010.0470
  • Henningsen P, Zimmermann T, Sattel H. „Medizinische und psychotherapeutische Behandlungsoptionen bei somatoformen Störungen.“ Dtsch Arztebl Int. 2010;107(9):383-390. doi:10.3238/arztebl.2010.0383

 Angststörungen und Reizdarmsyndrom:

  • Davis M. „The role of the amygdala in fear and anxiety.“ Annu Rev Neurosci. 1992;15:353-375. doi:10.1146/annurev.ne.15.030192.002033
  • Bandelow B, et al. „The German guidelines for the treatment of anxiety disorders.“ Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2015;265(5):363-373. doi:10.1007/s00406-014-0563-z
  • Garakani A, et al. „Comorbidity of irritable bowel syndrome in psychiatric patients: a review.“ Am J Ther. 2003;10(1):61-67. doi:10.1097/00045391-200301000-00014
  • Michalsen VL, et al. „Predictors of health-related quality of life in patients with irritable bowel syndrome.“ Health Qual Life Outcomes. 2015;13:113. doi:10.1186/s12955-015-0311-8
  • Gazouli M, et al. „Lessons learned–resolving the enigma of genetic factors in IBS.“ Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2016;13(2):77-87. doi:10.1038/nrgastro.2015.206

 Schlaf und Darm-Mikrobiom:

  • Schwartz, J.R.L. und Roth, T. „Neurophysiology of sleep and wakefulness: basic science and clinical implications.“ Current Neuropharmacology. 2008;6:4, pp. 367-378. doi: 10.2174/157015908787386050
  • Martin CR, et al. „The Brain-Gut-Microbiome Axis.“ Cell Mol Gastroenterol Hepatol. 2018;6(2):133-148. doi:10.1016/j.jcmgh.2018.04.003
  • Moreno-Indias I, et al. „Intermittent hypoxia alters gut microbiome diversity in a mouse model of sleep apnoea.“ Eur Respir J. 2015 Apr;45(4):1055-65. doi: 10.1183/09031936.00184314

 Depression und Reizdarmsyndrom:

  • Gibbons CH. „Basics of autonomic nervous system function.“ Handb Clin Neurol. 2019;160:407-418. doi:10.1016/B978-0-444-64032-1.00027-8
  • Taché Y, et al. „Stress and the gastrointestinal tract III.“ Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2001;280(2):G173-177. doi:10.1152/ajpgi.2001.280.2.G173
  • Foster JA, McVey Neufeld K-A. „Gut-brain axis: how the microbiome influences anxiety and depression.“ Trends Neurosci. 2013;36(5):305-312. doi:10.1016/j.tins.2013.01.005